Elektrisches Schubumluftventil

CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von CoupeBerlin »

HHTC hat geschrieben:das e-bov möchtest doch nicht realisieren um bei einem projektauto benzin zu sparen?
Das kommt so ein bißchen drauf an, was du unter "Projektauto" verstehst :wink:

http://www.youtube.com/watch?v=x-cV681ZANk

Fährt das ganz Jahr (-22°C bis +34°C Aussentemperatur) um die 35000km, ist familientauglich und hat sogar legal die AU bestanden

Derzeit bin ich bei 4,7s vom 0-100km/h und 11-12,5 Liter Super E10
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
helloworld
Beiträge: 63
Registriert: Fr Jan 06, 2012 2:08 pm
Wohnort: bei Hamburg

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von helloworld »

Es gibt auch Kompressoren mit entkuppelbarer Riemenscheibe, dann brauch sich der Kompressor gar nicht mehr drehen :wink:
Und vorallem brauchst Du dann nicht so aufwendig mit deiner Regellung rumspielen...
MS2 V3 , G2 Syncro, 2L 16v, Turbo Kompressor
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von jub »

helloworld hat geschrieben:Es gibt auch Kompressoren mit entkuppelbarer Riemenscheibe, dann brauch sich der Kompressor gar nicht mehr drehen :wink:
Und vorallem brauchst Du dann nicht so aufwendig mit deiner Regellung rumspielen...
du würdest also an einem Kompressormotor komplett ohne Schubumluftventil fahren?
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
ChrisV6
Beiträge: 138
Registriert: Do Aug 11, 2011 11:47 am
Wohnort: Nahetal

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von ChrisV6 »

Luheuser hat geschrieben:hier die gesamte Schaltung, alles schön kompakt und Vibrationssichern gebaut
Bild
Hi,
Wie sieht es eigentlich aus, fährst du mittlerweile das e-suv, und hat es sich bewährt? Muss mich demnächst zwischen mech. und elektr. entscheiden, mache mir sorgen das das genannte esuv nicht für meine leistung ausreicht, für was größeres müsste ich wieder was basteln.

Gibts also Erfahrungswerte?

Gruß Christian
Kadett C Coupe 2.5L V6 Turbo S200SX MS2 3.3.2
Calibra 3L V6 Turbo S300SX
Z18XE1 3.3.2 , E-Gas
helloworld
Beiträge: 63
Registriert: Fr Jan 06, 2012 2:08 pm
Wohnort: bei Hamburg

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von helloworld »

Würde mich auch interessieren.

Ich habe mir das Ventil auch eingebaut und auch die Schaltung dementsprechend gebaut.
Leider habe ich momentan das Problem das dass Ventil nur komplett öffnet oder komplett schließt.

Ich gehe davon aus das es nur eine einstellungssache ist, aber ich komme nicht wirklich weiter.

Wie habt ihr das ganze gelöst?
MS2 V3 , G2 Syncro, 2L 16v, Turbo Kompressor
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von Luheuser »

@chrisv6 ich bin einige Zeit E-SUV gefahren, habe es dann aber wieder raus geschmissen da ich den Ausgang an der MS andersweitig nutzen wollte :mrgreen:
Jetzt mit der kommenden MS3 werde ist wieder E-SUV verbauen.

@helloworld, klar geht es nur auf und zu, was anderes macht eigentlich auch kein sinn :wink: es ist ja nicht zum ladedruckregeln gedacht :mrgreen:
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
helloworld
Beiträge: 63
Registriert: Fr Jan 06, 2012 2:08 pm
Wohnort: bei Hamburg

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von helloworld »

Doch, ich will das ding zur Ladedruck Regelung verwenden.
Sollte doch auch kein Problem sein. Ist vom Prinzip doch wie ein LLR.

Mein Ziel ist es das blöde Wastegate raus zu schmeißen und die Ladedruck Regelung auf der Druckseite über dieses Ventil zu regeln.

Und da das Boost Control ein PWM signal generiert müsste es doch auch mit dem Ventil funktionieren.
Oder sehe ich das falsch.
MS2 V3 , G2 Syncro, 2L 16v, Turbo Kompressor
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von Luheuser »

helloworld hat geschrieben:Doch, ich will das ding zur Ladedruck Regelung verwenden.
Sollte doch auch kein Problem sein. Ist vom Prinzip doch wie ein LLR.

Mein Ziel ist es das blöde Wastegate raus zu schmeißen und die Ladedruck Regelung auf der Druckseite über dieses Ventil zu regeln.

Und da das Boost Control ein PWM signal generiert müsste es doch auch mit dem Ventil funktionieren.
Oder sehe ich das falsch.
das wäre ein grosser fehler :roll:

Nicht nur das der Lader dann IMMER auf anschlag dreht, du holst dir auch andere Probleme ins Boot wie evtl zu hohen Abgasgegendruck, du musst fetter fahren als du eigentlich musst um die AGT runter zu bekommen.
Zudem lassen sich die E-SUV nicht halb öffnen, denn die Ventile dicht sich über den den Ladedruck selber ab bzw drücken sich selber zu, und der Magnet zieht es dann auf, die Feder ist nur dafür das es wieder zu geht.
Kurzum, das was du vorhast geht mit den hier verwendeten E-SUV nicht.

Was für ein Problem hast du denn mit dem WG?
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
helloworld
Beiträge: 63
Registriert: Fr Jan 06, 2012 2:08 pm
Wohnort: bei Hamburg

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von helloworld »

Ich will gerade damit verhindern das die Laderdrehzahl abnimmt.
Ich wollte dadurch einen schnelleren Aufbau des Ladedrucks
erreichen.
Warum muss ich fetter fahren um die AGT runter zu kriegen?
Das hat mit der AGT doch nichts zu tun, wo ich den Ladedruck Regel ?!
MS2 V3 , G2 Syncro, 2L 16v, Turbo Kompressor
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von Luheuser »

helloworld hat geschrieben:Ich will gerade damit verhindern das die Laderdrehzahl abnimmt.
Ich wollte dadurch einen schnelleren Aufbau des Ladedrucks
erreichen.
Warum muss ich fetter fahren um die AGT runter zu kriegen?
Das hat mit der AGT doch nichts zu tun, wo ich den Ladedruck Regel ?!
weil das Wastegate unter hoher Last aufgeht (je nach Laderauslegung) und somit der Abgasgegendruck runter geht und dadruch musst du nicht so fett gehen.

Es gibt schon seinen Grund warum das niemand so baut ;-) BMW hatte das im übrigen im 2002 Turbo so gefahren die sind aber auch ein k27 mit sagenhaften 170ps aus 2l gefahren.
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
helloworld
Beiträge: 63
Registriert: Fr Jan 06, 2012 2:08 pm
Wohnort: bei Hamburg

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von helloworld »

Hm, dass wäre aber unschön. Dann müsste ich doch tatsächlich alles wieder um bauen :roll:

Was für ein Ladedruck Ventil fahrt ihr denn sonst immer so?

Ich habe hier mal etwas von einem N75 gelesen, aber das soll auch oft kaputt gehen !?
MS2 V3 , G2 Syncro, 2L 16v, Turbo Kompressor
ChrisV6
Beiträge: 138
Registriert: Do Aug 11, 2011 11:47 am
Wohnort: Nahetal

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von ChrisV6 »

Ich habe das hier verbaut:
https://www.google.de/#q=pierburg%20lad ... til%20opel

Hab darüber noch nichts schlechtes gehört.


Habe mir jetzt erstmal ein 50mm mech. BOV bestellt, eSUV wird nach hinten verschoben :D

Gruß Christian
Kadett C Coupe 2.5L V6 Turbo S200SX MS2 3.3.2
Calibra 3L V6 Turbo S300SX
Z18XE1 3.3.2 , E-Gas
Cali-LET
Beiträge: 658
Registriert: Di Jun 10, 2008 10:37 pm

Re: Elektrisches Schubumluftventil

Beitrag von Cali-LET »

Jup, alles was in diese Richtung geht kann man verwenden. Opel, VW, Ford,... eigentlich alles das gleiche.
Musst nur vorsichtig sein was du schlussendlich für ein Wastegate verbaust. Gibt einige, die einen gewissen Durchmesser am Ladedruckregelventil erfordern. So ist uns schon einmal (trotz voller antaktung) der Ladedruck auf >2bar geschossen.

Das Umluftventil für eine "Ladedruckregelung" macht nur untenrum im instationären Bereich sinn. Sofern der Fall eintritt kann man damit mehr Ladedruck fahren als eigentlich möglich.
VR6 Turbo mit EFR Twinscroll und UMC1 im Seriengehäuse
Antworten