kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von rAcHe kLoS »

Zumindest von den Daten liest es sich schon mal gut, das Layout sieht auch nicht mal so verkehrt aus.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von leinad78 »

Ich freu mich wie nen Schnitzel :D
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von tooly »

die kdfi1.4 gibt es ja jetzt anscheinend käuflich zu erwerben
hat das ding schon jemand rumliegen?
Bastigb10
Beiträge: 257
Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Bastigb10 »

@tooly:
Die Kdfi 1.4 existiert, eine Vorserienplatine liegt jedenfalls schon zum Experimentieren auf meinem Schreibtisch.
Mit der 1.3 hat die neue Version jedenfalls schon optisch nicht mehr viel zu tun. Layout ist solide, bei der Bauteilpositionierung hat sich auch jemand Gedanken gemacht :D

Auf der Kdfi wird der JAW-Breitband-Lambdacontroller durch meine "Breitband-Lambda.de" Lösung ersetzt :mrgreen: . Genauer gesagt kommt ein Lambda-Messwandler auf Basis der V3.3 auf s Board. Die Software ist dort ordentlich überarbeitet und enthält einige Teile der neuen V4.0.

Gruß
Sebastian
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von tooly »

Bastigb10 hat geschrieben:Die Kdfi 1.4 existiert, eine Vorserienplatine liegt jedenfalls schon zum Experimentieren auf meinem Schreibtisch.
Mit der 1.3 hat die neue Version jedenfalls schon optisch nicht mehr viel zu tun. Layout ist solide, bei der Bauteilpositionierung hat sich auch jemand Gedanken gemacht :D
das hört sich doch gut an
er hat ja auf seiner seite geschrieben das er das diesmal nicht selber gemacht hat :D
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Metaworld82 »

Stefan hat sich mühe gegeben bei dem ganzen so wie es Aussieht und mit dem Lambdacontroller dürfte der Markt um die Low-Budget Megasquirt wieder von vorne losgehen. Witzig finde ich aber das Stefan für´s Foto seine IC`s für die Leistungstreiber abgedeckt hat. Aber wenn ich richtig Zählen kann dürften die aus dem Hause Freescale sein. Gute Wahl und Erprobt. Nur Stefan wenn du Dwell Controll etc voll nutzen willst müssen die an den SPI-BUS ran, was zwangsweise für die zur Folge hat das deine Software für dich Individualisieren musst. Jeder soll seinen Weg hier gehen den er für richtig hält 8)
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Zodl
Beiträge: 229
Registriert: Di Jan 16, 2007 10:18 pm
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Zodl »

der SPI geht auch auf die Steckerleiste, so dass jeder der damit arbeiten will leicht dran kommt. Für mich war es das Wichtigste dass die Leistungsteile nicht abbrennen wenn jemand ein Firmwareupdate macht und die Zündspulen nicht absteckt oder den Schaltausgang falsch einstellt. Das funktioniert auch in der Praxis mit der gesetzten Voreinstellung super.
Hintergedanke war auch bei der größeren Bauform des MS2 Chips dass sich evtl. fähige Leute finden die entsprechend mehr nutzen wollen, aber gleichzeitig soll auch immer die Standard Software laufen mit der sie momentan auch ausgeliefert werden.
Dass der FTDI USB powered und galvanisch getrennt ist funktioniert inzwischen auch bestens, so dass ich im Moment echt optimistisch bin.
Bisher ging der Großteil ins Ausland, aber vielleicht findet sich hier im Forum auch noch der ein oder andere Käufer. An der Doku muss ich noch weiter arbeiten...
In 6000 km am Vorseriengerät gab es jedenfalls keine Probleme
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Acki »

Die Ursache für das Treiber Brennen war wohl die Masseleitung mitten drin in der Platine und die sehr optimistische Dwell Korrektur.
Wenn die Spannung am Steuergerät eine andere war als an der Spule gibt es Probleme.

BlueTooth bevorzuge ich aktuell vor USB und Co.
Noch nie so stabile Verbindungen gehabt, einfach Klasse.

Wie ist das jetzt mit Support bei dir?
Tut sich da endlich wieder was?
Ich spreche das mal ganz offen an weil das der Knackpunkt bei der 1.3 war.
Irgendwann warst du nicht mehr erreichbar.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
_Tom_
Beiträge: 371
Registriert: Mo Aug 27, 2007 1:09 am

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von _Tom_ »

Moin,
Da ist ja der Lambada Controller schon drauf? Schöne komplettlösung. Hat die nu Blauzahn? Ich konnte es nicht finden.

Gruß _Tom_
Zuletzt geändert von _Tom_ am Do Aug 08, 2013 12:53 am, insgesamt 1-mal geändert.
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von leinad78 »

Zodl hat geschrieben:der SPI geht auch auf die Steckerleiste, so dass jeder der damit arbeiten will leicht dran kommt. Für mich war es das Wichtigste dass die Leistungsteile nicht abbrennen wenn jemand ein Firmwareupdate macht und die Zündspulen nicht absteckt oder den Schaltausgang falsch einstellt. Das funktioniert auch in der Praxis mit der gesetzten Voreinstellung super.
Hintergedanke war auch bei der größeren Bauform des MS2 Chips dass sich evtl. fähige Leute finden die entsprechend mehr nutzen wollen, aber gleichzeitig soll auch immer die Standard Software laufen mit der sie momentan auch ausgeliefert werden.
Dass der FTDI USB powered und galvanisch getrennt ist funktioniert inzwischen auch bestens, so dass ich im Moment echt optimistisch bin.
Bisher ging der Großteil ins Ausland, aber vielleicht findet sich hier im Forum auch noch der ein oder andere Käufer. An der Doku muss ich noch weiter arbeiten...
In 6000 km am Vorseriengerät gab es jedenfalls keine Probleme
Ich bin schwer am überlegen, wenngleich 250€ auch nicht wenig Geld ist. Da die V1.3 ja bis auf die 2 durchgeknallten Leiterbahnen noch läuft, ist da jetzt kein soooo dringender Ersatz nötig. Es sei denn Du machst mir ein Angebot das ich nicht abschlagen kann :lol:
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Metaworld82 »

Also Leute 250,-€ für ne komplette Motorsteuerung... Billiger wirst sowas nicht kriegen...
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von CarbonCobra »

Hallo,

Ich habe schon einige Zeit nichts mehr mit der MS gemacht .
Für ein evtl anstehendes Projekt suche ich eine räumlich kleine Version der MS und da wäre ja die Kdfi1.4 geeignet. Auf den Bildern sieht man die Steckereihen auf der Patine......kommen die Gegenstecker auf eine Platine mit der ich alles verdrahte??? Oder besteht die 1.4 aus 2 platinen die über die Stecker verbunden werden???

Danke und Grüsse, Andreas

Ps: verträgt die Breitbandsonde 1:60 Abgase die dazu evtl auch och Wasser enthalten????
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Acki »

Bisher war das die Testbuchse.
UMC ist in einer ähnlichen Preislage und bisher ohne Böses Erwachen.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Zodl
Beiträge: 229
Registriert: Di Jan 16, 2007 10:18 pm
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Zodl »

@Acki:
Die Leiterbahnen reichen für den Betrieb locker. Im Härtetest hatte ich einen VB921 ohne Kühlung der sich selbst ausgelötet hat (kopfüber) ohne dass den Leiterbahnen was fehlte. Das passierte nur bei softwareseitigem "Dauerbetrieb". Egal, jetzt ist das so und so kein Thema mehr
Am Support arbeite ich, auch wenn immer noch einige Dinge liegen. Ob ich so in Forum zurückkehre wie früher wird auch stark am Puplikum hier liegen (Bitte nicht grundsätzlich negativ auffassen aber auch der Umgangston untereinander ging in eine Richtung die einem das Forum nicht mehr gerne besuchen lassen. Momentan siehts aus als würde es wieder besser)

@_Tom_:
BT ist nicht Standard drauf. Ich habe das so gelöst:
USB kommt über Steckerleiste - RxD und TxD gehen über die Leiste raus und wieder rein. D.h. im Normalfall wird es gebrückt, aber man kann die Leitungen auch an ein BT Modul oder sonstiges anschließen. Normaler TTL Pegel.
Für die PNP Geräte arbeite ich an einer Lösung, die aber leider noch im Test ist.

@CarbonCobra:
bei der Version um 249 Euro sind keine Stecker dabei. Für Testaufbauen gehen normale Flachbandkabel, aber die Platine ist für Integration in eigene Projekte (und natürlich meine) gedacht. Eagle Lib gibts auf Anfrage bzw. bald auch auf der Homepage. Bei der Version mit Gehäuse ist die gleiche Platine auf einer zweiten Platine die die Zündtreiber usw. enthält. Für Einzelne Umbauten würde ich diese Version nehmen. Kabel sind klemmbar, IP65 Gehäuse usw.
Eine Platine mit Lötaugen wie die alte V1.3 wollte ich eigentich nicht mehr machen, aufgrund der Nachfrage wird es aber wohl Anfang nächstes Jahr doch eine geben.
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: kdFi V1.4 Prototypen - Alphatester gesucht...

Beitrag von Acki »

Mach doch einen Adapter auf das Flachband den du anbietest.

Kurzschlussfest sollte das ganze schon sein. Hab bei der 1.3er eine Sicherung zb als Lötpunkt vermisst. Nur um allen Eventualitäten gewachsen zu sein.

Wegen Support, via Email war es ja auch schon recht schwer.
Als konstruktive Kritik, viele kamen ja hier an mit den PNP und waren überfordert weil die dachten einstecken und Abfahrt. Das schien aber nur in den wenigstens Fällen geklappt zu haben.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten