kdFi V1.3

Antworten
OpelStefan
Beiträge: 17
Registriert: Mi Nov 17, 2010 8:44 am
Wohnort: Ingolstadt

kdFi V1.3

Beitrag von OpelStefan »

Hallo was ist von diesem Angebot zu halten?

Wo habt ihr eure MS gekauft ?

Danke!
Stefan


kdFi V1.3

Das kdFi ist ein universelles programmierbares Motorsteuergerät für Zündung und Einspritzung auf Basis der Megasquirt® / MSextra Schaltung (MS2 V3.0) für Benzinmotoren welches das Original vollständig ersetzt.
Es kann mit der kostenlosen Software Megatune zwischen ALPHA-N, MAP-Sensor und Hybrid als Führungsgröße für die Zünd- / Einspritzkennfelder gewählt werden.
Somit ist die Steuerung sowohl für Saug-, Turbo und kompressorgeladene Motoren geeignet.




Mehr Ansichten
Lieferumfang:

- kdFi V1.3 fertig aufgebaut und getestet
- Kühlkörper und Montagematerial
- USB Kabel
- Software CD
- Einbauanleitung
Verfügbarkeit: Auf Lager. (Versanddauer 1-2 Tage)
Inkl. Steuern: 249,00 €* (zzgl. Steuern: 209,24 € )
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten (*inkl. 19% MwSt, exkl. Versand)
Gewünschte Menge:

ODER
Auf die Vergleichsliste


Dieses Produkt ist nur zu Versuchs- und Motorsportzwecken und darf nicht im Bereich der StVZO betrieben werden

Hauptmerkmale:
- voll kompatibel zur MSextra Software (Megasquirt)
- frei parametrierbar
- MS2 onboard / Firmware MS2extra
- Software kostenlos / Open Source
- Einspritzkennfeld 16x16
- Zündkennfeld 12x12
- USB Schnittstelle
- Abmessungen nur 120x100mm
- Widebandlambdacontroller JAW on Board (JAW Prozessor nicht im Lieferumfang)
- erweiterbar auf bis zu 8 Einzelzündspulen
- Klopfsensor Eingang
- unterstützt auch niederohmige Einspritzdüsen
- unterstützt 2 und 3 polige Leerlaufregler
- frei parametrierbare Relaisansteuerung
- elektronische Ladedruckregelung
- Drehzahlausgang
- permanente Höhenkorrektur vorbereitet
- Drehzahlerfassung über: VR-Geber, Hallsensor oder Zündspule bei "Fuel only Variante"
- CAN Bus fähig
BMW 3,5L M30 6zyl mit KDFI P/N (1.3 R89) mit ms2extra pre3.3alpha5 gslender v2.8
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.3

Beitrag von rAcHe kLoS »

Die KDFI kennt hier eigentlich jeder, das was du geschrieben hast kann man auch selbst auf der Webseite nachlesen. Was ist jetzt deine eigentliche Frage, welche du nicht selbst beantworten kannst?
Zuletzt geändert von rAcHe kLoS am Mi Nov 17, 2010 12:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: kdFi V1.3

Beitrag von Münchhausen »

Moin,

Wenn es deine erste Einspritzung ist finde ich das Original im Bausatz
sehr Sinnvoll. Da lernt man zumindestens, wo welche Bauteile sind, und
grob auch ihre Funktion. Das Hilft bei späterer Fehlersuche bzw.
Modifikationswünschen ungemein.
Also wenn du dir das Löten zutraust oder eh schon kannst, solltest du dir
unbedingt den Bausatz holen.
Solltest du jedoch zu großen Respekt davor haben, kannste halt auch sowas wie die KdFi
kaufen.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
OpelStefan
Beiträge: 17
Registriert: Mi Nov 17, 2010 8:44 am
Wohnort: Ingolstadt

Re: kdFi V1.3

Beitrag von OpelStefan »

Hallo zusammen,

wichtig wäre mir das ich etwas vernünftiges kaufe was auch funktioniert und mit dem die meisten Leute gute Erfarungen gemacht haben ich will ja nicht die Katze im Sack :-) kaufen....aus diesem Grund Frage ich!

Gibt es eventuell besser bezugsmöglichkeiten in den USA etc...

Gruß
Stefan
BMW 3,5L M30 6zyl mit KDFI P/N (1.3 R89) mit ms2extra pre3.3alpha5 gslender v2.8
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: kdFi V1.3

Beitrag von Acki »

Was heißt besser?
Die KDFI funktioniert wenn man weiß wie und das ist das Problem oft. :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: kdFi V1.3

Beitrag von pigga »

OpelStefan hat geschrieben:Hallo wo habt ihr eure MS gekauft ?
Bis jetzt immer bei DIYautotune.com . Lieferzeit i.d.R. 3-4 Tage und sehr guter Service. Der Laden ist ok.
Pigga
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: kdFi V1.3

Beitrag von CoupeBerlin »

Was willst du denn mit der KDFI betreiben und welche Erfahrungen hast du mit dem Tunen von Motoren?
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: kdFi V1.3

Beitrag von psalm_29 »

@TE
Ich hab mir auch son Teil gekauft :roll:
Nochmal würde ich es nicht machen!
Wobei ich allerdings zugeben muss,das ich einer von denen bin die erst grundsätzlich immer erst nachher die Bedienungsanleitung lesen,wenn nix mehr geht :lol:
Aber zu lesen gibts da leider nicht viel :? (KDFI)
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.3

Beitrag von rAcHe kLoS »

Grundsätzlich ist eine KDFI eine Megasquirt-II mit ein paar Erweiterungen direkt mit auf der Platine (Knockdetection, JAW), daher sie lässt sich im Zusammenhang mit der entsprechenden Firmware auch genau so einstellen. Wer keine Bedienungsanleitung lesen will, der wird mit keiner frei programmierbaren Einspritzung glücklich werden. Ich weiß nicht was ihr euch immer denkt, dass sich so eine Spritze von ganz alleine einstellt?

Ich hab ohne jemals zuvor eine frei programmierbare Einspritzung programmiert zu haben, nur einen Tag benötigt um die KDFI inkl. Kalt-/Warmstart zum laufen zu bekommen. Vorbereitet wurde die KDFI (Einbau in Gehäuse) sowie Kabelbaum, die KDFI hab ich dann so mit ein paar Sensoren am Heim PC getestet.

Die wichtigste Vorbereitung war jedoch dass ich mich vorab intensiv damit beschäftigt habe, zuerst habe ich geklärt was mein Motor hat und was ich überhaupt an zusätzlichen Teilen benötige bzw. welche Teile ich weiter verwenden kann(Breitbandlambdasonde, DK-Poti, Lufttemperatursensor, Zündspulen, Düsen etc.). Zu einem großen Teil hab ich das Manual zur MS gelesen, sowie wenn ich etwas nicht verstanden habe hier die Sufu benutzt.

Ich würde mich zwar immer noch als Anfänger bezeichnen, da mir noch bis heute nicht alle Zusammenhänge der ganzen "Profi" Einstellungen bekannt sind, aber man kann durchaus zu 95% schon vorher alles klären.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
firefox
Beiträge: 145
Registriert: Mi Mär 02, 2005 11:48 am
Wohnort: Lausen, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.3

Beitrag von firefox »

EXAKT!!!!!!!! Sehe ich genau so. Ich weiss nicht wie man sich teilweise so blauäugig an ein projekt wagen kann....

Die KDFI ist eine MSII mit allem verbaut was man sonst selber auf die originale MSII löten müsste. Die ganze Theorie ändert sich aber bei keiner Einspritzung.....
____________________________________________________________
http://www.gruppo-radicale.ch + http://www.alfa-forum.ch
MSNS in einem Alfa 75 3,0l V6
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: kdFi V1.3

Beitrag von psalm_29 »

uhh ,da hab ich ja wieder was geschrieben :twisted:

Müsst ja nicht direkt mit Steinen werfen,ich habe lediglich meinen Standpunkt mitgeteilt. :roll:

Und da ich früher in der Schule in Englisch nicht aufgepasst habe oder nicht da war führt eins zum anderen.

Wenn immer alle alles wüssten wären Foren recht überflüssig ,oder?
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: kdFi V1.3

Beitrag von lupiter »

hab auch die kdfi gekauft ohne ein bissle ahnung , bin aber soweit gekommen das die kiste wenigstens ab und an anspringt :)

lesen und fragen hilft da ungemein !!!!

mach jetzt noch den workshop mit in der hoffnung das ich dann wieder ein bissle mehr check :)

es gibt halt immer sachen die man einfach nicht versteht bis sie jemand direkt erklärt.

was ich an der kdfi bescheiden fand und finde ist das theater mit dem usb anschluss :(über den orginal stecker ging das ding gar nicht erst direkt an der platine angelötet läuft das teil einigermassen :(

grüßle lars
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.3

Beitrag von rAcHe kLoS »

Sicher ist es ohne gute Englischkenntnisse verdammt schwer, deswegen hab ich auch explizit die Sufu des Forums erwähnt. Ist zwar kein Adäquater Ersatz für ein deutsches Manual, aber zumindest kommt man dann mit etwas Google Übersetzung und dem Forum weiter.

Natürlich sollte das Forum da sein um zu helfen, aber das ist natürlich verdammt schwer, wenn sich jemand vorher nicht zumindest etwas darüber informiert hat was auf ihn zu kommt.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: kdFi V1.3

Beitrag von psalm_29 »

Da hast Du natürlich recht.

Ich wollte natürlich auch nicht die Hilfsbereitschaft hier in Frage stellen,aber wie schon erwähnt brauch man so einen kleinen Schubs,bis man manche Sachen versteht.

So nu iss wieder alles gut,oder :D


Freundschaft :mrgreen:
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: kdFi V1.3

Beitrag von c-coupedriver »

psalm_29 hat geschrieben:uhh ,da hab ich ja wieder was geschrieben :twisted:

Müsst ja nicht direkt mit Steinen werfen,ich habe lediglich meinen Standpunkt mitgeteilt. :roll:

Und da ich früher in der Schule in Englisch nicht aufgepasst habe oder nicht da war führt eins zum anderen.

Wenn immer alle alles wüssten wären Foren recht überflüssig ,oder?
Gebt mir Steine :mrgreen:

So läuft das eben.
Entweder du liest die Manuals.http://www.megamanual.com/index.html :o

oder Du probierst es mit Versuch-Irrtum-Erfolg
Vorsicht: Aufsteigender Rauch zeigt den letztmaligen Gebrauch des Gerätes an. :mrgreen:

oder die besuchst Peters Workshop :wink:


Nix für ungut,

Andreas
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Antworten