MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Antworten
trustno1
Beiträge: 8
Registriert: Fr Apr 12, 2013 7:32 pm

MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von trustno1 »

Hallo,

für ein Schulprojekt soll ein Audi 1.8T auf ein frei programmierbares SG der MegaSquirt Klasse umgerüstet werden.

Zündung kann entweder voll-sequenziell oder auch Wasted Spark betrieben werden. Injektoren auch entweder Semi-oder Voll-Sequentiell (weniger wichtig, soll erstmal nur laufen)

Da bei Schulprojekten die Robustheit des Systems eine große Rolle spielt (soll ein paar Jahre halten), kommt eigentlich nur eine Massive Steckerverbindung in Frage.


Die mir hierzu einfallenden Systeme wären unter anderem die:


1. MicroSquirt - 369$
http://www.diyautotune.com/catalog/micr ... p-509.html

+ günstigstes System
+ Kabelbaum incl.

- externer MAP Sensor
- extere Zündung
- externer Boost Controller
- lange Versandzeiten
- nicht mit JimStim kompatibel ??


2. UMC 2 - 380€
http://no-limits-motorsport.de/shop/pro ... product=35

+ 4 Düsentreiber (voll-sequenziell ??)
+ 4 Zündtreiber (voll-sequenziell ??)
+ interner MAP Sensor
+ guter Support / kurze Versandzeiten
+ JimStim anschließbar

- externer Boost Controller
- Kabelbaum 109€ (evtl auch nur Stecker einzeln zu kaufen ??)


3. KdFi V1.4 - 399€
http://www.k-data.org/kdfi-v1-4-with-enclosure.html

+ Wideband Lambda Controller intern
+ Ausgänge für 12 Einzelzündspulen (voll-Sequenziell ??, Hi/Low ??)
+ Boost Control intern
+ Stecker incl.

- schlechter Support ??


Ich habe mich jetzt schon mal in das Thema eingelesen und denke das für unser Vorhaben alle Systeme erstmal geeignet wären.

Doch möchte ich kurz bevor ich kaufe gerne nochmal eure Meinung hören.

Vielen Dank schon mal,
Michael
OliverH
Beiträge: 165
Registriert: So Okt 12, 2008 10:39 pm
Wohnort: Schweiz

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von OliverH »

UMC2. Das Leben ist zu kurz für Kompromisse.
Hier erhältst du auch Support. No-limits macht auch Abstimmungen auf dem Rollenprüfstand.

Bietet dir die Microsquirt wirklich alle Reglermöglichkeiten/ Anschlüsse?
VW T2b Westfalia, Bj 79, Cal/ US Modell. In Zukunft mit Megasquirt unterwegs
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
schmatz
Beiträge: 98
Registriert: Mi Aug 25, 2010 10:44 am

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von schmatz »

Ich würde dir raten einen Adapterkabelbaum zu bauen damit du den originalen Kabelbaum drin lassen kannst. Hab ich bei meinem A3 auch gemacht mit 1.8t. Denn kaufst die einer Steuerung die dir zusagt. UMC2 finde ich z.B. gut und Support passt! Schlachtest nen altes Steuergerät und nimmst den Stecker und baust daraus den Adapterkabelbaum denn so hast du jederzeit die möglichkeit wieder das original Steuergerät ran zu stecken
A3 1.8T GT3071 mit OB 2,8Bar, 6Gang Getriebe, Wiseco Schmiedekolben, Integrated H-Schaftpleuel, Inconel Auslassventile, RS4 Ventilfedern, Front Ladeluftkühler, Pierburg Benzinpumpe, 1000ccm Bosch Düsen, E85, Trijekt, Leistung 502PS
trustno1
Beiträge: 8
Registriert: Fr Apr 12, 2013 7:32 pm

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von trustno1 »

Vielen Dank schon mal
OliverH hat geschrieben:UMC2. Das Leben ist zu kurz für Kompromisse.

Bietet dir die Microsquirt wirklich alle Reglermöglichkeiten/ Anschlüsse?
Also soweit ich weiß ist die MicrSquirt baugleich zum normalen MS2 Model. Manche Funktionen wurden nach extern verlagert, was den Funktionsumfang aber eigentlich nicht einschränken sollte.
schmatz hat geschrieben:Ich würde dir raten einen Adapterkabelbaum zu bauen damit du den originalen Kabelbaum drin lassen kannst. Hab ich bei meinem A3 auch gemacht mit 1.8t. Denn kaufst die einer Steuerung die dir zusagt. UMC2 finde ich z.B. gut und Support passt! Schlachtest nen altes Steuergerät und nimmst den Stecker und baust daraus den Adapterkabelbaum denn so hast du jederzeit die möglichkeit wieder das original Steuergerät ran zu stecken
Also der Motor ist ein rein stationärer Prüfstands-Testmotor (Leistung, Drehmoment, Abgasanalyse, Messensensorik, ...) ohne Kabelbaum (Nur Motorblock, Elektrik muss komplett neu aufgebaut werden, Kein original SG oder sonstiges vorhanden).

Der kommt auch in kein Auto mehr rein, entsprechend würde ich den Kabelbaum gerne komplett selber gestalten (flexibel gegenüber nachträglichen Änderungen).


Viele Grüße
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von rAcHe kLoS »

Wenn es etwas günstiger sein soll, dann nehme eine UMC1 und baue diese in ein OEM Steuergerätegehäuse ein. Da kann man ja irgendetwas nehmen, was genügend Platz im Gehäuse sowie einen vernünftigen Stecker bietet.

Vom Platz her bekommst du in die üblichen Gehäuse auch noch einen kleinen Breitbandlambdakontroller mit rein, wobei no-limits im Shop auch einen lustigen Controller anbietet wo dieser komplett im Stecker der Sonde integriert ist.

Die KDFI 1.4 basiert übrigens auch auf einer MSII CPU, daher man kann max. 6 Zündspulen sequentiell betreiben.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
WolleMS
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2013 7:08 pm

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von WolleMS »

rAcHe kLoS hat geschrieben:Wenn es etwas günstiger sein soll, dann nehme eine UMC1 und baue diese in ein OEM Steuergerätegehäuse ein. Da kann man ja irgendetwas nehmen, was genügend Platz im Gehäuse sowie einen vernünftigen Stecker bietet.
Da häng ich mich mal mit rein... Was bietet sich da aus Erfahrung an ?
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)

VW T3 Syncro, 2E, UMC1
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von rAcHe kLoS »

Die ganzen alten Bosch Gehäuse, z.B. von der Motronic. Die sind innen relativ groß und der Stecker hat Amp Junior Pins, daher diese bekommt man relativ gut.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Zodl
Beiträge: 229
Registriert: Di Jan 16, 2007 10:18 pm
Kontaktdaten:

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von Zodl »

Für den 1,8T (AEB) wird es in kürze eine Plug and Play Version geben.
Verkaufstart ist in 1-2 Wochen geplant
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: MicroSquirt, UMC 2, KdFi V1.4 (Kaufentscheidung)

Beitrag von Acki »

In gewohnter K Data Qualität? Was aktuell ja eher da gegen spricht. :(
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten