Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

steftn
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jan 04, 2008 12:21 am

Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von steftn »

Hallo,

ist es eigentlich mit der Megasquirt auch möglich, dass man die Kraftstoffpumpe per PMW-Signal abhängig vom Kennfeld ansteuert?

Dann könnte man sich nämlich den Druckregler sparen, weniger Wärmeeintrag in den Sprit, weniger Leistungsbedarf/Verschleiß der Pumpe, weniger Geräusche, erleichteter Kaltstart (kurzzeitig mehr Spritdruck--> bessere Zerstäubung, usw...

mfg
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von dridders »

den Druckregler kannst du dir nur sparen wenn du auf Basis eines Druckreglers einen Regelmechanismus aufbaust. Kennfeldbasiert geht das nicht, da der Druck auch von den diversen Temperaturen im System abhängt.
Benutzeravatar
HHTC
Beiträge: 668
Registriert: Di Sep 28, 2010 9:23 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von HHTC »

aber die idee ist ja grundsätzlich sehr interessant, man könnte, wenn es denn geht, die pumpe nicht immer mit vollgas laufen lassen...im leerlauf oder im teillast betrieb...denn die pumpe wird ja mal amtlich warm.

geht das?
TS 2.0.6 - MLV MS 3.3.02
-----------------------------------------
neues Projekt:
Turbo mit 16V
POWERED BY MS3
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von dridders »

prinzipiell geht natuerlich alles ;-) Mit dem was in der Firmware drin ist wirds aber eher nichts. Was haetten wir denn mit PWM... das LLRV, das ist aber nur temperaturabhaengig. Ladedruckregelung... muesste man nachschauen, weiss nicht genau was die will. Mit dem originalen Benzinpumpenpin gehts jedenfalls nicht, man verliert also auch die Sicherheitsfunktion das die Pumpe beim Absterben abgeschaltet wird und trotzdem vor dem Starten schonmal Druck aufbaut. Und ueber Relais gehts natuerlich auch nicht mehr, sondern man braucht schon einen kraeftigeren PWM-Treiber wie bei den Einspritzduesen... und wird die Pumpe auf Dauer/Zuendplus umklemmen muessen, statt auf Dauermasse, da die ordentlichen Leistungstreiber meist N-channel sind.
steftn
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jan 04, 2008 12:21 am

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von steftn »

Ich glaube bei den Audi/VW TFSI wird die Kraftstoffpumpe auch per PWM angesteuert.

Theoretisch wär ja auch eine externe Schaltung möglich die nur mit einen MAP-Sensor (für Benzindruck und Ansaugdruck) arbeitet und abhängig vom MAP-Signal das PWM-Signal formt.
Das ganze dann noch mit einem Poti abstimmbar (Benzindruck) und mit LCD-Anzeige, das wär eine feine Sache.

Könnte man dann theoretisch in jedem Auto einbauen und man könnte sich einstellbare Benzindruckregler sparen...
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von dridders »

die verwenden dann aber auch Benzindrucksensoren wenn kein Regler verbaut ist. Eines von beiden brauchste, sonst kannste gleich raten. Und nur mit dem Drucksensor kannst du dann auch auf spontane Aenderungen regieren, denn wenn du von Schubabschaltung ploetzlich voll durchtrittst wird dein Benzindruck mal kraeftig wegsacken, da die Pumpe auf diese Strecke gar nicht schnell genug wieder Druck aufbauen kann. Und genau das umgekehrte wenn du wieder vom Gas gehst. Wenn das nicht in den Einspritzzeiten anhand vom Druck mit einbezogen wird macht dein Gemisch halt was es will. Einen wirklichen Sinn seh ich eigentlich nur darin das man so verschiedene Druecke fahren kann, wenn die Duesenoeffnungszeiten bei konstantem Druck nicht reichen... denn wird unter Last halt der Druck erhoeht, im Leerlauf gesenkt damit er nicht ueberfettet.
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von Metaworld82 »

PWW Regelung der Ausgänge geht mit MS3 recht leicht.
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
steftn1
Beiträge: 61
Registriert: Mo Aug 12, 2013 11:33 am

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von steftn1 »

Hallo,

hat das hier schonmal jemand probiert, bzw. was haltet ihr davon:

http://www.madhu.com/content/Main/FuelPumpController

http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 25&t=48895
ChrisV6
Beiträge: 138
Registriert: Do Aug 11, 2011 11:47 am
Wohnort: Nahetal

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von ChrisV6 »

Hi,

ich entwickele gerade ein Zusastzmodul, welches über CAN mit der MS verbunden ist, für die Regelung einer elektrischen Wasserpumpe. Könnte auch noch was für die Benzinpumpe implementieren.

Dauert nur noch etwas 8)

Gruß Christian
Kadett C Coupe 2.5L V6 Turbo S200SX MS2 3.3.2
Calibra 3L V6 Turbo S300SX
Z18XE1 3.3.2 , E-Gas
dbreu
Beiträge: 53
Registriert: Di Feb 12, 2013 7:04 pm

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von dbreu »

Wozu benötigst du denn eine CAN-Verbindung zwischen Pumpenregler und MS?
Bastigb10
Beiträge: 257
Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von Bastigb10 »

@dbreu: Die CAN-Verbindung wird Chris vermutlich deswegen brauchen, damit er keine zusätzlichen Temperatur-Sensoren verbauen muss.
Für die Kraftstoffpumpe wäre das auch nicht schlecht, man könnte den Regler mit zusätzlichen Informationen wie TPS versorgen.

Nichts desto trotz wird man bei einer PWM-geregelten Kraftstoffpumpe auf einen Drucksensor nicht verzichten können. Problem an diesen Teilen ist dann natürlich der Preis welcher am Ende weit über einem mechanischen Druckregler liegen wird :(

Gruß
Sebastian
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
Benutzeravatar
thokes82
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 27, 2013 12:38 pm
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von thokes82 »

Die Regelung als Ersatz für den Druckregler ohne Sensor halte ich für nicht möglich. Der Grund ist folgender:
Nehmen wir an, du schaltest Kl15 auf Feuer und die Kraftstoffpumpe erhält den Befehl druck aufzubauen. Das tut Sie für ein-zwei Sekunden und schaltet sich wieder aus. Soweit ist klar.
Jetzt startet du den Motor und beim Cranking gehst du auf sagen wir 50%PWM. Der Druck während dessen ist klar definiert, da die Fördermenge (nehmen wir einen linearen Wirkungsgrad der Pumpen an) 50% ihrer Maximalmenge ist und die Abnahmemenge (Einspritzdauer) konstant ist. Geht also auch noch.
Wie geht es aber weiter, wenn der Motor läuft? Ohne das ein Drucksensor eingebaut ist kannst du doch gar nicht wissen wie das Verhältnis aus Abnahmemenge und Zufluss ist. Was passiert bei Schubabschaltung etc? Ich glaube, dass eine Regelung des Drucks prinzipiell schon ginge aber nur wenn man den Druck auch als Stell- und Regelgröße betrachtet.

Gruß, Thomas
Website klick hier
Bild
ChrisV6
Beiträge: 138
Registriert: Do Aug 11, 2011 11:47 am
Wohnort: Nahetal

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von ChrisV6 »

dbreu hat geschrieben:Wozu benötigst du denn eine CAN-Verbindung zwischen Pumpenregler und MS?
Hi,

die Wasserpumpe wird abhaengig von CLT und TPS geregelt, die Infos hole ich mir einfach von der MS. Es wird auch ein Display zur Visualisierung geben, alle Daten der MS koennen angezeigt werden.

Klar ein Drucksensor zur Benzindruckregelung ist Pflicht!

Gruß Christian
Kadett C Coupe 2.5L V6 Turbo S200SX MS2 3.3.2
Calibra 3L V6 Turbo S300SX
Z18XE1 3.3.2 , E-Gas
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von gravedigger »

bin am überlegen ob ich a auf einen PWM regelung für den benzindruck umsteigen soll.

das teil von madhu klingt ganz interessant.



ABER:

ginge das gleiche auch mit einem günstigene PWM regler von kemo M171/M195 mit einem 0-5 volt eingang und einem AEM sensor mit 3.5 bar 30-2131-50 , der ein lineares signal von 0.5-4.5 volt ausgibt? oder ist das system zu träge?

http://www.google.de/imgres?start=127&c ... wQrQMwHThk

http://www.kemo-electronic.de/de/Wandle ... x-10-A.php

http://www.conrad.de/ce/de/product/1915 ... view1&rb=1
http://www.conrad.de/ce/de/product/1922 ... earch&rb=1
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
steftn1
Beiträge: 61
Registriert: Mo Aug 12, 2013 11:33 am

Re: Kraftstoffpumpe per PMW-Signal ansteuern

Beitrag von steftn1 »

Kannst auch mal beim Pollin schauen:

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... mmend=true
Antworten