ITB Mode Einstellungen bzw. Tuning

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: ITB Mode Einstellungen bzw. Tuning

Beitrag von pigga »

Hallo.
An der Stelle mal vielen Dank an Alfagta für die Info, dass die Baro Correction zuvor fehlerhaft war.
Ich habe hier gerade eine Megasquirt am Stim und hatte diese auf die aktuelle Release-Software geupdated. Da hatte ich mich in den "Release-Notes" schon gewundert, warum explizit auf einen "neuen Baro Code" hingewiesen wurde. Und warum in der Firmware die Option "Use old Baro Code" verfügbar ist? Aber der von Alfagta beschriebene Bug erklärt, warum so viele Leute Probleme mit der Höhenkorrektur der MS2 hatten.... :roll:
Zum Thema ITB Mode: Ich bin mal eine Zeit lang mit diesem ITB Mode gefahren (obwohl ich nur eine zentrale Drosselklappe am Motor habe, aber mal so testhalber). Funktioniert echt gut! Der "Witz" an dem ITB Mode ist, dass man keinen Umschalt-Punkt hat, sondern man hat für den jeweiligen RPM Wert eine prozentuale Gewichtung von MAP und TPS. Da das ganze so ausgelegt ist, dass MAP und TPS immer 100% Fuelload ergeben, ist das System eigentlich "Idiotensicher". Man muss halt nur darauf achten dass man es so einstellt, dass beim jeweiligen TPS Wert der korrespondierende MAP Wert bereits erreicht wird, d.h. eine "Überlappung" zwischen den Kurven bzw. Werten wenn man so will.
Ein großer Schwachpunkt dieses an sich genialen ITB Features liegt m.E. in der Natur der Sache, zumindest wenn man auf die Höhenkorrektur angewiesen ist:
Die Höhenkorrektur verhält sich bei A/N und Speed Density im Grunde gegensätzlich:
Bei A/N muss man bei zunehmender Höhe das Grundsetup abmagern. Weniger Luft=weniger Sprit.
Zu den glorreichen Zeiten der MS1 hatten sich hier aber mal ein paar User darüber ausgelassen, dass die Höhenkorrektur bei der MS1 genau "falsch herum" funktioniert: Sprich bei zunehmender Höhe fettet die SW an. Der Grund ist/war, dass diese Einstellung für Speed Density optimiert war, die wohl 99,9% der MS1 User nutzen bzw. genutzt haben.
Im Grunde ist Speed Density -zumindest theoretisch- selbt korrigierend. Sprich: Wenn ich auf den Himalaja fahre, wo nur 75kPa Luftdruck herrschen, dann habe ich bei Vollgas nur 75% Fuel Load, und das passt ja dann auch.
Dass dennoch die Baro Korrektur bei größerer Höhe anfettet wurde seinerzeit damit erklärt, dass sich der Gegendruck am Auspuff verringert und dadurch der Motor in großer Höhe abmagert. Hm. Mag sein, habe ich aber nie probiert.
Aber man erkennt das Problem: A/N und Speed Density verhalten sich in Puncto Höhenkorrektur quasi gegensätzlich. Wer extreme Höhenunterschiede bewältigen muss, der könnte mit dem ITB Mode daher u.U. Probleme bekommen.
Letztlich wird es auf Alfagta's Vorschlag hinauslaufen: Den Kasten erstmal bei konstander Höhenlage sauber mappen, und dann die Baro Correction im Bedarfsfall so "hinbiegen" dass die Gemischwerte in anderen Höhenlagen auch passen.
Hast Du mal gemessen was für MAP-Werte Du mit Deiner 720° Nockenwelle im Leerauf hast? Weil bei entsprechend scharfen Nockenwellen ist der Unterdruck im Ansaug zumeist so gering, dass die Lasterfassung über MAP eh nicht viel produktives zustande bringt.
Gruß,
Pigga
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: ITB Mode Einstellungen bzw. Tuning

Beitrag von chapy »

wenn aber bei 75%fuelload ein mageres gemisch in der afr-tabelle steht,als bei 100%
bei gleichen afr-zielwerten machts keinen unterschied,ansonsten die barocor dazu nutzen
um aus 75% fuelload auf 75 kpa baro-100%last zu generieren,
wenn bei vollast ein geringerer afr-wert benötigt wird,als bei 75%fuelload in der afr-tabelle steht.
dann mußt du anfetten :idea:
und da könnte der ursprung des "baro-bugs" herkommen.
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: ITB Mode Einstellungen bzw. Tuning

Beitrag von ChristianK »

Ich denke, Du hast recht. Ich teste es einfach selbst. Ich werde dann vorerst ohne barocor mit Hybrid a/n fahren. Mal sehen, was danach die Logs und die Ego control hinterher ausspucken.

Alpha n pure funktionierte hier eigentlich sehr gut. Einzig als ich zum Prüfstand fuhr, war das Auto direkt ordentlich zu fett. Das hat abmagern bei der Messung hat direkt 7PS und 9Nm mehr gebracht.
Zu Hause dann wieder angefettet...

Und das muss nun aufhören. :mrgreen:
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: ITB Mode Einstellungen bzw. Tuning

Beitrag von ChristianK »

Pigga,

Im Stand habe ich gewaltige 77kpa. :mrgreen: über zwei Drosseln gemessen. Ich denke, das größere Problem sind eher die Schwingungen, die durch die ventilüberschneidung entstehen. Das sieht man hervorragend im Log. Richtig krasses Zickzack. Aber ab etwa 2000rpm ist der Map schön gleochmässig. Ich denke, genau hier werde ich auch mit dem Map kennfeld ansetzen.

Mal sehen was dabei rum kommt. Nachdem dieser PotiTerror beseitigt ist, kann es nur besser werden. Eigentlich ist es ja ein sehr gutmütiger Motor.
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: ITB Mode Einstellungen bzw. Tuning

Beitrag von chapy »

Dann Messe über alle 4 klappen,zur not vor den mapsensor zusätzlich einen benzinfilter als Dämpfung.
Im TS hab ich eine Dämpfung von 30 oder 40.
Leerlaufwert liegt gedämpft bei ca.+-65 kpa.
Das DKpPoti,dass ich dir mal angeboten habe,da ist auch ne recht kräftige Feder drin.
Antworten