Seite 1 von 2

Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Fr Feb 21, 2014 1:59 pm
von nz-aufpuster
Hey ich hab von einem Bekannten einen Code fürs Arduino bekommen, dieser enthält aber noch Fehler, hat jemand das nötige Know how und möchte den Fehler beheben?

Gruß Sebastian

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Fr Feb 21, 2014 2:17 pm
von Alfagta
nz-aufpuster hat geschrieben:Hey ich hab von einem Bekannten einen Code fürs Arduino bekommen, dieser enthält aber noch Fehler, hat jemand das nötige Know how und möchte den Fehler beheben?

Gruß Sebastian

Hallo.

Schick mal rüber.
Würd ich mir gerne ansehen.

Gruß

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Di Feb 25, 2014 9:40 am
von nz-aufpuster
Alfagta hat geschrieben:

Hallo.

Schick mal rüber.
Würd ich mir gerne ansehen.

Gruß



Klar doch, sollt ich dir erst mal den Code Schicken? Dann brauch ich deine E-Mail Adresse.

Oder möchtest du den Ganzen Versuchsaufbau (Arduino, 4x20 I2c Display, rs232 Adapter)?

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Di Feb 25, 2014 6:32 pm
von deedee
Hallo,

ich bastle gerade genau dasselbe.

UMC1 mit BT-Modul-> Arduino Uno mit BT-Modul-> I2C 16x2 Display.
Mit Umstellung auf die Firmware 3.3.1 tauchten bei mir ein paar Probleme auf. Soweit ich das als Programmierdummy verstanden habe, wurde mit dieser Firmware wohl auch das serielle Protokoll etwas erneuert (Checksummen...)

Hauptsächlich wurden bei mir Temperaturwerte nicht mehr richtig dargestellt.
Mein Code basiert darauf:

http://megasquirt-sg.blogspot.de/p/ms2- ... -code.html

Im Prinzip wird der char "A" an die MS geschickt, zurück kommt ein Array.
Wie dieses Array aussieht hängt auch von der jeweiligen Firmware ab. Die Doku hinkt hier ein wenig nach.

Welche Information wo steht findet man im *.ini-file im Abschnitt [BurstMode]

rpm = scalar, U16, 6, "RPM", 1.000, 0.0

RPM ist z.B. "Bit 6".
Im obigen Code ist das auch gut zu verstehen, wie das Zerpflücken des Arrays funktioniert.

Ich baue meinen Kram gerade in ein altes VW Alpha Radio. Hier hab ich massig Platz und die Versorgung läuft über den Radiokabelbaum.
Auf der Radioplatine geh ich zudem an eine "stabile" Versorgung und muß nichts mehr selbst basteln.

Zudem hab ich noch ein paar zusätzliche Sensoren dran, die ich an der MS eigentlich für meinen Zweck nicht brauche (Öldruck-/Öltemp., sowie hoffentlich bald noch EGT)

Grüße
Dietmar

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Di Feb 25, 2014 9:25 pm
von Alfagta
Hallo.
Brauche nur den Code.
Schick mir den an Mario.Schoebinger@TurboCorse.at
Versuchsaufbau kann ich selber Zuhause machen.

Gruß

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Di Feb 25, 2014 9:33 pm
von Alfagta
Das abfragen der Runtime Daten mit dem "A" Befehl sollte sich nicht verändert haben.
Hier werden die Daten wie früher übermittelt ohne jegliche CRC Prüfungen...

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Mi Feb 26, 2014 12:35 am
von chaoschris
@alfagta
Der Code von
http://megasquirt-sg.blogspot.de/p/ms2- ... -code.html
funktioniert eigentlich, den hatte ich auch schon mal leicht abgewandelt auf einem Arduino Mega am spielen mit einer FW3.2.X .
Und falls kein I2C-Display vorhanden ist geht auch jedes normale 4-Bit Display, die paar IOs fürs Display sind ja bei allen Arduinos genügend vorhanden.
SoftwareSerial geht leider mit den "kleinen" Arduino-Derivaten wie beispielsweise Pro Mini nicht, wegen der Baudrate für die Schnittstelle, das muss schon ein serieller Port in "Hardware" sein.
Wurde da in FW 3.3.X wirklich was am Protokoll geändert?
Viele Grüße
Christian

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Mi Feb 26, 2014 2:01 am
von Alfagta
Ich kenne den Code von dem Link.
Und weiß auch das der funktioniert.
Der hat jedoch einige "unschöne" Zeilen in sich.

Ich warte jetzt mal auf den Code von NZ-aufpuster.
Gruß

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Mo Mär 24, 2014 8:19 pm
von thokes82
Der hier ist super. Habe ihn auch als Basis verwendet. Habe ihn aber umgebaut auf 426 Byte. (MS3 1.23)
https://code.google.com/p/loguino/wiki/MegaSquirtDriver

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: Sa Mär 21, 2015 10:42 pm
von Emperor
Gibts hier was neues?

evt ein howto für dummis?

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: So Mär 22, 2015 11:46 am
von Alfagta
Nach dem aktuellen Stand sollte man ganz weg gehen von den Display's die über RS232 abfragen.
Lieber das ganze über CAN machen.

Die seriellen Display muss man ja beim abstimmen abklemmen was auch nervig ist.

Gruß

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: So Mär 22, 2015 4:55 pm
von Emperor
wieso? was ist an der RS323 verbindung schlecht?
und abstecken zum abstimmen :lol: naja bei den meisten ist doch eh der lappi offen.

ich hab zwar canbus kabel, aber null peil wie und ob das mit meiner MS1 v2.2 läuft. Jemand da der sein Dipslay loswerden will? :mrgreen:

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: So Mär 22, 2015 5:03 pm
von Alfagta
Emperor hat geschrieben:wieso? was ist an der RS323 verbindung schlecht?
und abstecken zum abstimmen :lol: naja bei den meisten ist doch eh der lappi offen.

ich hab zwar canbus kabel, aber null peil wie und ob das mit meiner MS1 v2.2 läuft. Jemand da der sein Dipslay loswerden will? :mrgreen:
Naja wenn man alles fix und sauber verbauen will find ich es doof wenn die Anzeige immer ab muss.
Man will ja öfter mal mit loggen ohne abzustimmen.
Aber die Anzeigen trotzdem am Display sehen.

Also eine MS1 geht sowieso nicht mit canbus. Kann die nicht.

Für Canbus brauchts kein spezielles kabel nur so als Info.

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: So Mär 22, 2015 5:54 pm
von Emperor
jetzt mal ernsthaft. Mich stört sowas nicht, von dem her die Frage

was braucht man
woher bekomt man es
und lohnt sich die sache

Re: Eigenbau in anlehnung an das MegaView

Verfasst: So Mär 22, 2015 6:03 pm
von Alfagta
Also wenn du wirklich ein RS232 Display hast das kannst ganz leicht selber basteln.
Bist du fit mit Programmierung von Microcontrollern?

Gruß