So, das Jahr ist nun einigermaßen gut überstanden, deswegen ein Update.
Der Ladeluftkühler funktioniert mittlerweile ganz gut. Bei ~10°C Außentemperaturen hatte ich meist um die 25°C-30°C in der Ansaugbrücke bei bis zu 95°C vor der Drosselklappe. Genaue Daten muss ich da aber nochmal messen nächstes Jahr.
Ansonsten bin ich viel rumgefahren zum Abstimmen, war auf nem Drifttraining am Nürburgring und hatte eigentlich ein echt gutes Jahr, auch wenn nicht alles 100% so läuft wie ich mir das vorstelle. VVT habe ich auch mal angefangen einzustellen, was die Charakteristik des Motors so krass verändert hat, dass ich glaube, vielleicht doch einen Zahn auf der Einlasswelle verrutscht zu sein.
Vor 2 Wochen ging es nochmal auf den Prüfstand zum Abstimmen und Leistungsmessung. Der erste Lauf mit ca. 0,65bar Dosendruck und bei eingefahrener Zündung.

Der zweite Lauf nach Abstimmen der Zündung auf max. Drehmoment und 1,6bar abfallend auf 1,2bar.

Der krasse Abfall vom Ladedruck liegt vmtl. an der "mittleren" Druckdose, die ich jetzt über Winter auf die "harte" umbaue.
Bei dem zweiten Prüfstandslauf hat es den Kühlerdeckel aufgedrückt, obwohl das Kühlwasser nur 70°C hatte.
Meine erste Befürchtung war hier, dass es den Kopf angehoben und Druck ins Kühlwasser gekommen ist. Allerdings war weder eine Kompressionsmessung noch CO-Test vom Kühlwasser irgendwie auffällig. Ich werde also erstmal alles so lassen und nur die Kopfschrauben nochmal nachziehen. Mit dem Ladedruck werde ich wohl im Bereich 1,4-1,45bar bleiben, da alles Andere keinen Meter fahrbar ist.
Als Nächstes befreie ich mich von den Schlauchverbinder an der Ansaugbrücke.

Da man an die unteren Flanschmuttern überhaupt nicht mehr dran kommt wenn die Ansaugbrücke eingebaut ist, muss ich das aber definitiv teilen.

Mein Plan ist momentan, pro Anschluss die Rohre mit extra Flanschen mit nur 2 Löchern zu verbinden. So, dass erst der normale Anschluss an den Kopf geschraubt wird und dann die Ansaugbrücke an den Flansch. Das ist glaube die stabilste und einfachste Lösung und um Welten besser als die Schläuche.
Eine Abstützung am Block kommt dann auch noch.
Zusätzlich bin ich momentan schon dabei Bremse und Ansaugung vom heißen Motor abzuschirmen. Dafür habe ich schon das Rohr vom Turbo zum Luftfilter fertig geschnitten und brauch es nur noch schweißen.

Das Abschirmblech ist auch schon fertig "auf dem Papier". So kann ich die Bremsflüssigkeit kühler halten und vor Allem die Ansaugtemperaturen noch etwas runter bekommen.


