Leistungsprüfstands Regelung

Antworten
suzuki90
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von suzuki90 »

Hi,

mal ein ganz anderes Thema.
ich baue mir gerade 2 Wirbelstrombremsen, die man direkt an die Radnabe anbinden kann um so einen vernünftigen Leistungsprüfstand zu haben.
Mechanisch ist das alles kein Thema.
Die Regelung erfolgt dann über den Spulenstrom.

Hat jemand eine gute Idee mit was ich die Regelung und die graphische Aufarbeitung der Daten machen kann? Im Idealfall eine Steuerung für beide Bremsen. Ich will fixe Drehzahlen vorgeben können sowie Rampen.
Und die Daten dann eben graphisch als Kurve darstellen mit der Option, mehrere Kurven übereinanderlegen zu können.

Hab schon überlegt, das alles mit LabView zu machen. Aber teuer und aufwändig.

Gibt doch sicher im Heizungsbereich oder sonst wo auch Möglichkeiten, einfache Controller zu nehmen und dann Baustein-mäßig zu programmieren?

Oder nimmt man eine MS? Frequenzausgang verwenden für einen Stromtreiber und die Daten die rein kommen dann per MLV darstellen? Ist halt für die Datenanalyse im Nachhinein gut, aber scheint mir für live Abstimmung zu umständlich...

Also her mit den Ideen. ;-)
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von 1252er »

Du sagst ja das du 300kW hast, das ist schon schweres Gerät.
Ich würde ja generell Arduino empfehlen, weil da ist die Datenübertragung und die Programmierung recht einfach.
Aber 300kW, da hätte ich Angst vor, wenn da mal der Controller abschmiert darf sich das System nicht selbst zerstören.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
suzuki90
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von suzuki90 »

Naja, die elektrische Leistung liegt irgendwo bei 2 kW pro Bremse.
Die Bremsleistung vermutlich in dem von dir genannten Bereich.

Sollte der Controller abschmieren gibt es 2 Möglichkeiten:
Voller Spulenstrom --> Maximales Bremsmoment, Motordrehzahl wird runter gezogen und stirbt notfalls ab
kein Spulenstrom --> kein Bremsmoment, Motor dreht in den Begrenzer --> Testfahrer geht hoffentlich einfach vom Gas

Das Risiko selber sehe ich bei vernünftiger mechanischer Auslegung als relativ gering.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von 1252er »

Also wenn es nur die 2kW bei 230V sind, dann sollte das mit dem Arduino machbar sein.
Die Datenübergabe an den PC geht bei serieller Schnittstelle recht problemlos, ebenso das steuern.
Hier z.b. https://www.aeq-web.com/230v-ac-arduino ... anschnitt/ wird sowas besprochen.
Da Spulen allerdings induktiv sind muss auf jeden Fall noch eine Diodenschaltung her, nicht das die induzierte Spannung die Elektronik grillt.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
albiek
Beiträge: 167
Registriert: Di Jul 12, 2016 8:05 am

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von albiek »

Du kannst hier schauen: https://www.ta.co.at/

Die haben ein sehr offenes System, mit dem man ähnlich wie in Simulink mit Funktionsblöcken sich eine Hausautomatisierung selber grafisch programmieren kann. Ich habe es selber noch nie genutzt, aber ein Kollege hat sein komplettes Haus damit automatisiert. Ich denke, damit wird auch eine Regelung für ein Elektromotor realisierbar sein.

Wie willst du den anfallenden Strom, der erzeugt wird beim Bremsen des Fahrzeuges, abführen?

Dein Projekt klingt sehr interessant. Radnabenprüfstande nehmen auf jeden Fall weniger Platz ein, als Rollenprüfstande. Ich würde gerne mehr über das Projekt erfahren. Dokumentierst du das hier?
suzuki90
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von suzuki90 »

1252er hat geschrieben:Hier z.b. https://www.aeq-web.com/230v-ac-arduino ... anschnitt/ wird sowas besprochen.
Da Spulen allerdings induktiv sind muss auf jeden Fall noch eine Diodenschaltung her, nicht das die induzierte Spannung die Elektronik grillt.
Ah vielen Dank. Ich werde das allerdings mit Gleichspannung betreiben. Die Diodenschaltung versteht sich aber von selbst. Bin in der Entwicklung von E-Motoren (PMSM) und geregelten Magnetventilen tätig. Daher sehe ich das Thema mti den Spulen als "kein Problem". Aber das mit dem Arduino schau ich mir mal an, nur halt PWM per MOSFET an Gleichstrom.
albiek hat geschrieben:Du kannst hier schauen: https://www.ta.co.at/

Die haben ein sehr offenes System, mit dem man ähnlich wie in Simulink mit Funktionsblöcken sich eine Hausautomatisierung selber grafisch programmieren kann. Ich habe es selber noch nie genutzt, aber ein Kollege hat sein komplettes Haus damit automatisiert. Ich denke, damit wird auch eine Regelung für ein Elektromotor realisierbar sein.
Sieht interessant aus. Die Regelung geht damit sicher. Aber kann der auch Messwerte direkt übergeben zur Auswertung? Am Besten an einen Rechner...
albiek hat geschrieben:Wie willst du den anfallenden Strom, der erzeugt wird beim Bremsen des Fahrzeuges, abführen?

Dein Projekt klingt sehr interessant. Radnabenprüfstande nehmen auf jeden Fall weniger Platz ein, als Rollenprüfstande. Ich würde gerne mehr über das Projekt erfahren. Dokumentierst du das hier?
Die Aluscheibe der Wirbelstrombremse läuft in Wasser und das Wasserbad hängt per Umwälzpumpe an großen Fahrzeug-Radiatoren, die außerhalb der Halle stehen mit Lüftern. So wird die Energie verbrannt. Im Winter könnte man damit auch die Halle heizen. ;-)
Kann gern immer mal ein Update geben.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
albiek
Beiträge: 167
Registriert: Di Jul 12, 2016 8:05 am

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von albiek »

Ob man die Messwerte direkt ausgeben kann, weiß ich nicht, aber da kann man bestimmt was mit CAN zaubern.
Zum Teil könnte man die Energie für die Gebläse zum Anblasen des Fahrzeuges nutzen.
Mich würde vorallem der finanzielle Aufwand interessieren im Vergleich zu Anbietern wie Dynapack und DYNOmite. Ich hatte da auch schon mal überlegt. Für welche maximale Bremsleistung willst du den Prüfstabd auslegen?
suzuki90
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von suzuki90 »

Für 2 x 300 kW.

Finanziell lässt sich das schwer sagen... Die Dreh- und Frästeile kosten mich über die Arbeit fast nichts, die Spulen lasse ich auch in der Arbeit wickeln. Somit ist der überwiegende Kostenanteil das Material und die Sensoren.
Und dann halt noch die Steuerung...
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1040
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: Leistungsprüfstands Regelung

Beitrag von Dominik335i »

Wo wohnst du denn? Bietest du dann "Forums-Dyno-Days" an? :twisted: :wink:
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Antworten