Die Suche ergab 688 Treffer

von rAcHe kLoS
Mo Jul 20, 2015 5:56 pm
Forum: Anfänger helfen Anfängern
Thema: Zündspule zerschossen weil nicht alle Zündkabel angeschlossen?
Antworten: 3
Zugriffe: 2304

Re: Zündspule zerschossen weil nicht alle Zündkabel angeschlossen?

So schnell haut es da keine Spuler durch, problematisch ist aber dass die Spule ggf. ihre Energie nicht ganz los wird bzw. über die Treiber entlädt. Bei den Spulen sind die beiden Anschlüsse normal weit genug weg und an sich gut isoliert, so dass es keinen Einschlag in die Spule selbst geben kann. S...
von rAcHe kLoS
So Jul 12, 2015 8:26 pm
Forum: Generelle Informationen / Fragen
Thema: Raspberry Pi und Tuner Studio
Antworten: 47
Zugriffe: 31474

Re: Raspberry Pi und Tuner Studio

Man kann ja ein SquashFS nehmen, alles andere wird in Arbeitsspeicher gelegt und nur bestimmte Pfade sind RW, dann ist es auch kein Problem wenn man abschaltet. Image kann ich dir bauen wenn du lust hast, ist letzendlich sicher im Vergleich zu einer AEM deutlich günstiger. Aber zwei musst du ja auch...
von rAcHe kLoS
So Mai 31, 2015 3:47 pm
Forum: Sensoren / Aktoren
Thema: Zeitronix ECA FlexFuel + UMC1
Antworten: 9
Zugriffe: 4383

Re: Zeitronix ECA FlexFuel + UMC1

Seit wann soll das nur eine MS3 können? Bei einer MS2extra Firmware kann ich über den Flexfuel durchaus eine Kraftstoffkorrektur in Prozent anhand des sich verändernden Brennwerts angeben, also eigentlich das was man auch mit einem solchen Sensor bezwecken möchte um auch unter umständen die schwanke...
von rAcHe kLoS
Mi Mai 20, 2015 10:31 pm
Forum: Generelle Informationen / Fragen
Thema: Bluetooth zum 100ten...
Antworten: 38
Zugriffe: 20597

Re: Bluetooth zum 100ten...

Du musst schon wissen was du da machst, an der Seriellen Schnittstelle der MS liegt eien RS-232 Schnittstelle mit negativen sowie postitiven Pegel zwischen -15V und +15V an. Die meisten Prozessoren haben jedoch keine solche Spannungsschnittstelle, sondern arbeiten mit TTL Pegeln. Damit eine MSmit de...
von rAcHe kLoS
So Mai 17, 2015 2:36 am
Forum: Generelle Informationen / Fragen
Thema: UMC1 wird nicht erkannt
Antworten: 12
Zugriffe: 7563

Re: UMC1 wird nicht erkannt

Der Prozessor hat auch einen Bootloader drauf? Hast du auch mal ohne Bootjumper getestet?
von rAcHe kLoS
Sa Mai 16, 2015 12:54 am
Forum: Generelle Informationen / Fragen
Thema: UMC1 wird nicht erkannt
Antworten: 12
Zugriffe: 7563

Re: UMC1 wird nicht erkannt

An der Schnittstelle musst du nichts konfigurieren, du solltest nur wie in der Anleitung zum Flashen der Firmware vorgehen. Also Gerät auch erst unmittelbar vor der Erkennung einschalten, damit nicht irgendwas dazwischen Funkt. Das Programm fragt dich normal auch, ob du via Bootjumper Modus flashen ...
von rAcHe kLoS
Sa Mai 16, 2015 12:50 am
Forum: Generelle Informationen / Fragen
Thema: Deadtime Herstellerangaben
Antworten: 7
Zugriffe: 3555

Re: Deadtime Herstellerangaben

Kaputt gehen kann höchstens etwas, wenn du Niederohmige Düsen mit Einstellungen von Hochohmigen Düsen betreibst. Ob man aber überhaupt Niederohmige Düsen benutzen kann, hängt aber auch von der Hardware ab (PWM Ausgänge oder nicht, Peak&Hold oder nicht etc.). Wenn der Hersteller Werte hat, stimme...
von rAcHe kLoS
Fr Mai 15, 2015 10:04 pm
Forum: Generelle Informationen / Fragen
Thema: Deadtime Herstellerangaben
Antworten: 7
Zugriffe: 3555

Re: Deadtime Herstellerangaben

Die Deadtime sollte gleich passen, sonst fährt man sich ein Kennfeld ein was auf basis einer falschen Deadtime erstellt wurde. Baut man dann nachtärlich mal andere Düsen ein, oder stellt die Anzahl der Squirts um etc. wirkt sich eine falsche Deadtime dann deutlich stärker aus. Man kann ja "Glüc...
von rAcHe kLoS
Mo Mai 04, 2015 2:18 pm
Forum: Erfolgsstorys / Ein-Umbaudokus
Thema: 1.8T AGU mit KDFI 1.4 oder UMC2
Antworten: 19
Zugriffe: 14316

Re: 1.8T AGU mit KDFI 1.4 oder UMC2

Du kannst dir eigentlich bei der Masse immer eins merken, bei analogen Sensorsignalen wie Wassertemperatur oder auch Lambdacontroller immer die Masse getrennt in das Steuergerät einführen. CANL und CANH liegt am Seriellen Anschluss auf Pin 6 und 8 an, steht aber auch im Handbuch drin. Tableswitch um...
von rAcHe kLoS
Sa Mai 02, 2015 3:57 pm
Forum: Zusammenbau
Thema: Linux, Umc und Bluetooth Problem
Antworten: 31
Zugriffe: 22946

Re: Linux, Umc und Bluetooth Problem

Na ich starte die halt neu was eigentlich nie was aus macht (dauert halt bei BT deutlich länger als mit Seriell), ggf. muss man da in TS ggf. andere Verbindungseinstellungen testen.
von rAcHe kLoS
Sa Mai 02, 2015 2:29 pm
Forum: Zusammenbau
Thema: Linux, Umc und Bluetooth Problem
Antworten: 31
Zugriffe: 22946

Re: Linux, Umc und Bluetooth Problem

Ich nutzt selbst nur Linux, mit Ubuntu an sich auch kein Problem. Der Adapter muss halt vorher gekoppelt sein, dann entweder manuell über die Befehlszeile oder automatisch via RFCOMM den virtuellen tty erzeugen und es klappt. Wenn wirklich mal der Port blockiert wird, liegt das meist an Tunerstudio ...
von rAcHe kLoS
Di Apr 28, 2015 9:13 pm
Forum: Zusammenbau
Thema: Linux, Umc und Bluetooth Problem
Antworten: 31
Zugriffe: 22946

Re: Linux, Umc und Bluetooth Problem

Wie gesagt, du musst zum einen die korrekte MAC Adresse eintragen und dann auch manuell im Tunerstudio den Pfad wählen wie er in der Datei angegeben wurde. Aus meinem Beispiel wäre es dabb also "/dev/rfcomm0", wichtig ist natürlich dass das Paket rfcomm auch überhaupt installiert ist. Wenn...
von rAcHe kLoS
Di Apr 28, 2015 8:12 pm
Forum: Zusammenbau
Thema: UMC - Bluetooth - RS232 - Mega Strange oO
Antworten: 4
Zugriffe: 3317

Re: UMC - Bluetooth - RS232 - Mega Strange oO

So Strange find ich das nicht, dein Problem nennt sich Signalreglektion. Du hast am Seriellen Anschluss ein Kabel dran, zusätzlich aber den Bluetooth direkt vor dem MAX232 mit TTL Pegel eingeschleift. Mit angeschlossenem RS232 ist die Leitung quasi Terminiert, es gibt keine Signalreflektionen. Ziehe...
von rAcHe kLoS
Di Apr 28, 2015 8:09 pm
Forum: Zusammenbau
Thema: Linux, Umc und Bluetooth Problem
Antworten: 31
Zugriffe: 22946

Re: Linux, Umc und Bluetooth Problem

Dass du das was ich gesagt haben machen musst, also mit RFCOMM dir den virtuellen Port erzeugen.
von rAcHe kLoS
Di Apr 28, 2015 8:07 pm
Forum: Zusammenbau
Thema: Umc1 Aufbau.... Erkenntnisse und Fragen
Antworten: 2
Zugriffe: 2475

Re: Umc1 Aufbau.... Erkenntnisse und Fragen

Naja für SMD war die Größe ja zu erwarten, zwar gibt es da unterschiedliche größen, aber 0603 ist relativ gängig bei Widerständen und Kondensatoren. R3 und R4 kannst du problemlos auch mit den SMD Widerständen verlöten, deswegen liegen auch keine Draht-Widerstände bei weil es mit den SMD geht. Die L...